Seite 1    Rezepte   Margarine-Experiment


Man nehme (Nie hätte ich gedacht, daß ich so etwas mal schreiben würde!):

1 ja-Pizza
5 Scheiben  ja-Salami
1 Dose ja-Thunfisch (ohne Dressing!)
1 Backofen inkl. Backblech

Man entnehme die Pizza der Packung (Achtung, auch die Folie entfernen!) und lege sie auf das Backblech. (Es ließe sich jetzt trefflich darüber philosophieren ob man etwas Flaches wie eine Pizza legt oder stellt. Z.B. stellt man ja auch Teller auf den Tisch obwohl sie auch, wie besagte Pizza, verhältnismäßig flach sind, wohingegen man eine Flasche, die ja deutlich länglich ist, gemeinhin hinstellt und sofort weiß, daß man sie, falls man sie hinlegen soll, mit ihrer größten Ausdehnung parallel zur Unterlage, d.h. waagerecht, ausrichten soll. Sollte man also eine Pizza auf ein Backblech stellen wollen, nach eben angenommener Definition also mit ihrer größten Ausdehnung senkrecht zur Unterlage, in diesem Fall also das Backblech, so müßte man dafür Sorge tragen, ein eventuelles Umfallen der Pizza und alle damit verbundenen negativen Effekte, wie das Herunterfallen des Belags, dadurch zu verhindern, daß man dieses Umfallen der Pizza und alle damit verbundenen negativen Effekte, wie das Herunterfallen des Belags,  verhindert! Geeignete Maßnahmen hierzu werden zu einem späteren Zeitpunkt im Workshop "Wir stellen eine Pizza mittels geeigneter Maßnahmen auf ein Backblech und verhindern auch ein eventuelles Herunterfallen des Belags" angesprochen und ausgiebig behandelt!) Auf diese Pizza legen wir die in ~ 2 Quadratzentimeter große Teilstücke zerteilten Salamischeiben. Obenauf kommt nun der, vorher aus der Dose entfernte, Thunfisch. Nun schieben wir das Backblech mitsamt der eben von uns so kunstvoll präparierten Pizza auf die mittlere Schiene des Backofens. Dabei sollten wir uns in Ruhe und Zurückhaltung üben, um ein, durch ein zu hektisches und / oder schnelles Hantieren hervorgerufenes, Herunterfallen der Pizza vom Backblech von Anfang an zu unterbinden! Nachdem wir den Backofen korrekt geschlossen haben, stellen wir den Backofen auf 180 - 200 °; eventuell aktivieren wir die Umluft- Ventilations- Einrichtung. Durch geschickt getimtes Ausschalten der Heizung vor dem Zeitpunkt des eigentlichen Pizza- Fertig- Seins und hierdurch bedingtes Ausnutzen der Restwärme kann man hier noch eine Menge Stromkosten einsparen, so daß wir uns bald wieder eine leckere ja-Pizza leisten können!


E-Mail an Urmel 

(c) 06.02.2005 Urmel +
gde

www.petra-cordes.de