Seite 1  Sport


Eine weitere interessante Sportart, an deren Entwicklung mein Vater Lothi und ich mitzuwirken die Ehre hatten, ist das allseits beliebte, doch leider bis zum heutigen Tag von den großen Sportverbänden noch nicht anerkannte Sportkacken:

Wie in jeder ernstzunehmenden Sportart gibt es auch hier ein sauberes, objektives Regelwerk nach dem die Wetbewerbe ausgerichtet werden. Hier eine kurze, keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebende Aufstellung:

Die Disziplinen sind im Einzelnen:

1. Schnellkacken:
a) Standard-Klasse: 200g.
b) Königs-Klasse: 500g.
Das hierzu benötigte Sportgerät ist ein spezielles, von einem spezielle ausgebildeten, geprüften und hierzu befugten Sportkommissar des DBfSK (Deutscher Bund für Sportkacken) technisch überprüftes und abgenommenes Sportklo mit integrierter Präzisionswaage und Stoppuhr nebst zugehörigem Kontroll- und Auswerte- Computer, der von dem Betriebssystem SBS (Scheisshaus- Betriebs- System [Eine Weiterentwicklung von MüllSoft Windoof CE {Clo- Edition}]) behindert wird.
 

2. Flächenkacken (Eine Innovative Sportart nach einer Idee von Lothi Dähn):
Dauer der Disziplin: 30s
Das hierzu verwendete Sportgerät ist eine Spezial- Glasplatte mit integrieten Fotosensoren um den Deckungsgrad der Platte zu messen.

3. Kunstkacken:
a) Musterkacken
b) 3-D-Figuren
Auf einer ebenen Grundfläche von 2 x 2 m² können in einer Zeit von 5 Minuten eine beliebige Anzahl an Mustern oder Figuren gekackt werden. Die Wertung erfolgt nach A- Note (Technische Schwierigkeit sowie B- Note (Künstlerischer Ausdruck und Ausführung); beide Noten werden miteinander multipliziert.

Verbotene Hilfsmittel, Doping: Abführmittel aller Art.


Seite 1  Sport

(c) 06.02.2005 Urmel + gde

www.petra-cordes.de